Aktuell

E-Government beginnt in den Gemeinden

16.02.2017

Seit einem Jahr ist Cédric Roy Leiter der Geschäftsstelle von E-Government Schweiz - und somit sozusagen "Mister E-Government". Was tut die Organisation für Gemeinden? Wo stehen wir heute mit dem E-Umzug, der E-ID und E-Voting? Und sind die Gemeinden für die digitale Zukunft gewappnet? MANDATUM empfiehlt Ihnen den Interviewbeitrag des Kommunalmagazines von Februar/März 2017 (kommunalmagazin.ch).

Weiterlesen...

Den Effizienten gehört die Welt ....

11.01.2017

Der Gemeinderat Rüeggisberg führt über seine Sitzungen Statistik. Andere Politikergremien und auch private Unternehmen sollten dem Beispiel folgen. Zeit ist Geld. Zu dieser elementaren Betriebswirtschafserkenntnis kommen Lernende aller Berufsgattungen oft schon an ihrem allerersten Arbeitstag. Der Schlüsselbegriff lautet Effizienz. Wer eine Aufgabe in knapper Zeit erledigt, handelt effizient. Effizienz sollte nicht nur in der Privatwirtschaft eine wichtige Rolle spielen, sondern auch in der Politik. MANDATUM empfiehlt Ihnen den - auch mit einem Augenzwinkern versehenen - Zeitungsartikel "Den Effizienten gehört die Welt", wie er am 11. Januar 2017 in der BZ Berner Zeitung erschienen ist.

Weiterlesen...

Motiviert - trotz viel Arbeit

06.01.2017

Nach Burn-out und Generationenmanagement ist «Gesunde Führung» das neue Schlagwort im Arbeitskontext. In Anbetracht der Zunahme von Arbeitsausfällen wegen psychischer Überlastungen und des antizipierten Fachkräftemangels müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, um nachhaltig produktiv zu sein. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Luise Deiters aus dem ORGANISATOR Newsletter vom 6. Januar 2017, "Gesunde Führung: Motiviert und leistungsfähig, trotz viel Arbeit".

Weiterlesen...

Knigge war gestern? Weit gefehlt.

09.12.2016

In der heutigen Gesellschaft und vor allem im Job haben angemessene Umgangsformen wieder einen hohen Stellenwert. „Gute Umgangsformen sind ein Zeichen von Wertschätzung“, sagt die Trainerin Susanne Beckmann. Dabei gehe es nicht um verstaubte Regeln, sondern um Empfehlungen für angemessenes Auftreten und die Wirkung auf andere Menschen. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Interviewbeitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 9. Dezember 2016).

Weiterlesen...

Führung auf Distanz

22.11.2016

Weil die im Milizsystem wirkenden Behördenmitglieder ihrer politischen Arbeit zu einem grossen Teil auf Distanz nachgehen müssen und nicht jederzeit in der Verwaltung zu einer Besprechung erscheinen können, sind Kommunikations- und Zusammenarbeitsregeln von zentraler Bedeutung. MANDATUM schlägt denn auch vor, solche Regeln in so genannten "Leitlinien zu den Rollen und zur Zusammenarbeit von Behörden und Verwaltung" zu verankern. So empfiehlt es sich, die gegenseitigen Erwartungen an die Zusammenarbeit zwischen dem gemeinderätlichem Ressort und der Abteilungsleitung der Gemeindeverwaltung klar zu definieren und die Erreichung der Zusammenarbeitsziele mindestens einmal jährlich zu bilanzieren. Soweit als geeignet erachtet, können Ressortvorstehende und Abteilungsleitung regelmässig wiederkehrende Fixtermine zur Besprechung der Pendenzensituation und zur Definition der Leitplanken für die weitere Behördenarbeit vereinbaren. Auch hinsichtlich des E-Mail-Verkehrs empfiehlt sich eine klare Übereinkunft, so beispielsweise zur erwarteten Antwortzeit. Aus dem Fachbeitrag "Erfolgsfaktoren standortunabhängiger Führung", verfasst von Berater Rolf Zemp und auszugsweise publiziert in ALPHA - Der Kadermarkt der Schweiz vom 6. November 2016, ergeben sich hilfreiche Tipps zum Thema.

Weiterlesen...

Strategische Aufgabenüberprüfung

13.09.2016

Der Gemeinderat sorgt dafür, dass die Gemeindeaufgaben leistungs- und kundenorientiert erfüllt werden. Er überprüft laufend die sachgerechte und wirtschaftliche Leistungserbringung und periodisch die Notwendigkeit der Aufgabenerfüllung. So will es das Organisationsrecht. Wie geht der Gemeinderat diesen Auftrag an? Auf welchem Wege erhält er die Gewissheit, dass die Gemeinde die richtigen Aufgaben sachgerecht und rationell erfüllt oder erfüllen lässt? MANDATUM empfiehlt eine ganzheitliche strategische Überprüfung der kommunalen Aufgaben. Tel. 031 832 44 32, info@mandatum.ch.

Weiterlesen...

Nachhaltige Entwicklung

28.05.2016

Wussten Sie, dass MANDATUM bereits rund 20 Gemeinden bei der Ausrichtung der Gemeindesteuerung auf die Nachhaltige Entwicklung (NE) begleiten durfte? Aus den NE-Prozessen resultieren regelmässig ein Zukunftsbild (Vision), ein Leitbild mit den langfristigen Zielen sowie ein Massnahmenplan mit Legislaturzielen, Massnahmen, Zielwerten, Priorisierung nach Jahren, Zuständigkeitsordnung und Controllingorganisation. NE - auch etwas für Ihre Gemeinde? Gerne moderieren wir Ihren Prozess. Tel. 031 832 44 32, info@mandatum.ch, www.mandatum.ch

Weiterlesen...

Wussten Sie ....

09.05.2016

... dass MANDATUM für über 50 Gemeinden und Institutionen rund 90 Kaderselektionsverfahren moderiert hat? Möchten auch Sie die eigene Verwaltung vom Stellenbesetzungsverfahren entlasten und zugleich Professionalität, Neutralität und ein stimmendes Preis-/Leistungsverhältnis gewährleistet haben? MANDATUM begleitet Sie gerne. Tel. 031 832 44 32, info@mandatum.ch, www.mandatum.ch

Weiterlesen...

Aus Sitzungen mehr machen

27.01.2016

Sitzungsleitung, Sitzungseffizienz und Gesprächskultur – drei Themen, welche eine Behörde interessieren müssen. Wer sich in der Politik engagiert, kennt es: Das Knistern an den Sitzungen. Eine mangelhafte Sitzungsorganisation, eine zu wenig strukturierte Sitzungsleitung, langatmige, ausschweifende Voten und eine Gesprächskultur, welche gegenseitigen Respekt und Wertschätzung weniger kennt, beeinträchtigen die Freude am Mitmachen und die Qualität der Verhandlungsergebnisse. Ein heikles Thema – wie weiter? Mit unserer einstündigen Präsentation vermitteln wir Ihnen wegweisende Aufschlüsse. MANDATUM Verwaltungsmanagement GmbH, Tel. 031 832 44 32, info@mandatum.ch

Weiterlesen...

Wo die Angestellten am glücklichsten sind

22.01.2016

Glückliche Mitarbeitende sind nicht nur ein ehrenwertes Ziel besonders engagierter Unternehmen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich, in die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu investieren. Der «Global Workforce Happiness Index» des Beratungsunternehmens Universum hat die Zufriedenheit von weltweit über 250‘000 Fachkräften analysiert und herausgefunden, in welchen Ländern Angestellte besonders glücklich sind. Der Index setzt sich zusammen aus der Zufriedenheit eines Mitarbeitenden, seiner Bereitschaft, den aktuellen Arbeitgeber weiterzuempfehlen, und der Wahrscheinlichkeit, den Job in naher Zukunft zu wechseln. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag "Wo die Angestellten am glücklichsten sind" (ORGANISATOR - Das Magazin für KMU, 22. Januar 2016)

Weiterlesen...