Führung auf Distanz

Publiziert: 22.11.2016
Weil die im Milizsystem wirkenden Behördenmitglieder ihrer politischen Arbeit zu einem grossen Teil auf Distanz nachgehen müssen und nicht jederzeit in der Verwaltung zu einer Besprechung erscheinen können, sind Kommunikations- und Zusammenarbeitsregeln von zentraler Bedeutung. MANDATUM schlägt denn auch vor, solche Regeln in so genannten "Leitlinien zu den Rollen und zur Zusammenarbeit von Behörden und Verwaltung" zu verankern. So empfiehlt es sich, die gegenseitigen Erwartungen an die Zusammenarbeit zwischen dem gemeinderätlichem Ressort und der Abteilungsleitung der Gemeindeverwaltung klar zu definieren und die Erreichung der Zusammenarbeitsziele mindestens einmal jährlich zu bilanzieren. Soweit als geeignet erachtet, können Ressortvorstehende und Abteilungsleitung regelmässig wiederkehrende Fixtermine zur Besprechung der Pendenzensituation und zur Definition der Leitplanken für die weitere Behördenarbeit vereinbaren. Auch hinsichtlich des E-Mail-Verkehrs empfiehlt sich eine klare Übereinkunft, so beispielsweise zur erwarteten Antwortzeit. Aus dem Fachbeitrag "Erfolgsfaktoren standortunabhängiger Führung", verfasst von Berater Rolf Zemp und auszugsweise publiziert in ALPHA - Der Kadermarkt der Schweiz vom 6. November 2016, ergeben sich hilfreiche Tipps zum Thema.