Medienbeiträge

Im Einsatz für das Gemeinwohl

"Das ehrenamtliche Engagement in politischen Ämtern gehört zur DNA der Schweiz. Doch das Milizsystem bröckelt." Was das MIGROS MAGAZIN am 10./14. Oktober 2019 berichtete, ist akueller denn je. Umso wichtiger ist daher, dass die Rahmenbedingungen für die eigene Behörden- und Verwaltungsorganisation attraktiv sind - dabei unterstützt MANDATUM gerne. Mehr dazu unter Dienstleistungen, Rubrik Organisationsberatung / Rahmenbedingungen.

Auslaufmodell Chef?

Braucht es in Zeiten selbstorganisierter agiler Teams überhaupt noch Führungskräfte? Zu dieser Thematik äussert sich HR-Expertin Dr. Consuela Utsch. Um es vorweg zu nehmen: Führungskräfte sind kein Auslaufmodell - auch in selbstorganisierten Teams muss jemand zeigen, wo's lang geht. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 16. August 2019).

Wie steigert man die Arbeitgeber-Attraktivität?

Am 6. Juni 2019 fand in St.Gallen der 15. Ostschweizer Personaltag statt. Für einmal sassen thematisch die „Arbeitgeber auf der Bewerberbank“. Denn es ging um Wege zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 7. Juni 2019).

Unnötige Meetings

Viele Sitzungen sind nicht nur unnötig, sie verursachen auch horrende Kosten. Dies ist im Wesentlichen die Erkenntnis des jüngsten "Meeting Reports" von Doodle. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 11. Januar 2019).

Gestalten statt verwalten

Wie kann eine kommunale Exekutive verhindern, dass das operative Tagesgeschäft ihre Zeit auffrisst? Welche Kniffe gibt es, damit Regierungsmitglieder nicht am Kollegialitätsprinzip ritzen? Am Luzerner Management Forum für die öffentliche Verwaltung wurde nach Antworten zu drängenden Führungsfragen gesucht. MANDATUM empfiehlt Ihnen den KOMMUNALMAGAZIN Newsletter-Beitrag vom 19. Dezember 2018.

Langfristiges Denken zahlt sich aus

Klimaschutz, erneuerbare Energien, weniger Verkehr - Gemeinden spielen bei der Umsetzung globaler, nationaler und regionaler Nachhaltigkeitsziele eine wichtige Rolle. Doch was bedeutet nachhaltige Entwicklung für die Akteure auf kommunaler Ebene? Und wie gehen Gemeinden mit diesem Thema um? MANDATUM empfiehlt Ihnen den KOMMUNALMAGAZIN Newsletter-Beitrag vom 24. Oktober 2018. Und - MANDATUM unterstützt Sie bei der Ausrichtung der Gemeindesteuerung auf die Nachhaltige Entwicklung.

Kantonsparlament erhöht Fusionsdruck

Der bernische Grosse Rat will den Fusionsdruck auf finanzschwache Gemeinden leicht erhöhen. Mit diesem Ziel vor Augen hat er der Kantonsregierung den Auftrag gegeben, das Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (Filag) anzupassen. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Newsletter-Beitrag des Kommunalmagazins vom 12. September 2018.

Persönlichkeit und Motivation müssen stimmen ....

Beim Besetzen vakanter Stellen achten die Unternehmen meist stärker auf die fachliche Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber als auf deren Persönlichkeit und Motivation. Dabei sind diese beiden Faktoren für das erfolgreiche Wahrnehmen einer Position oft mindestens ebenso relevant. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magzin für KMU (Newsletter vom 8. August 2018).

Feedback ist wichtig!

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen und benötigen eine Rückmeldung über ihre Leistung, um ihre Fähigkeiten voll zu entfalten. Deshalb sind Feedbackgespräche ein wichtiges Führungsinstrument. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magzin für KMU (Newsletter vom 8. Mai 2018).

Mitarbeiterbindung hat oberste Priorität

Mitarbeiterbindung, flexible Arbeitsstrukturen und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit – dies sind die Top-3-Themen aus Sicht des HR. Dies zeigt der jüngste HR-Report des Personaldienstleisters Hays. MANDATUM empfiehlt Ihnen den ORGANISATOR Newsletter-Beitrag vom 26. Januar 2018. Falls sich bei Ihnen gleichwohl Vakanzen ergeben sollten: Wir begleiten Ihre Personalsuche - massgeschneidert, prompt, auf Ihre Unternehmenskultur zugeschnitten. MANDATUM Verwaltungsmanagement GmbH - Tel. 031 832 44 32

Gemeinden tragen zur Schonung der Ressourcen bei

Die neueste Erhebung des «Cercle Indicateurs» zeigt auf, dass fast alle untersuchten Städte den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erhöht und die Abfallmengen reduziert haben. Zudem zieht das No-Littering-Label der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU) sechs Monate nach dem Start eine positive Zwischenbilanz. MANDATUM empfiehlt Ihnen den KOMMUNALMAGAZIN Newsletter-Beitrag vom 22. November 2017

Attraktive Arbeitgeberin Gemeinde - Employer Branding

Gehören Sie auch zu denjenigen, die glauben, alles was es für Employer Branding braucht, sei ein Redesign der Karriereseite der Website und ein neuer Anstrich für die Stellenanzeigen? Employer Branding greift tiefer, als nur durch optische Kosmetik und neue Fassaden aufzufallen. MANDATUM empfiehlt Ihnen die Fachbeiträge von Michel Ganouchi (JobCloudBlog - August/Oktober 2017)

Ferienvertretung - Der frühe Vogel fängt den Wurm

„In den Ferien sollten Mitarbeiter unbeschwert Kraft und Energie tanken, ohne sich um Jobangelegenheiten Gedanken machen zu müssen“, betont Yeng Chow, Senior Manager bei Robert Half in Zürich. „Urlaubsübergaben helfen daher nicht nur Kollegen, die Aufgaben übernehmen müssen. Sie dienen vor allem dazu, in den Ferien tatsächlich komplett abschalten und regenerieren zu können. Kommt die Erholung in der Auszeit zu kurz, ist mit geringerer Produktivität und Motivationsmängeln nach der Rückkehr zu rechnen“, so Chow. Damit Arbeitnehmer ihren wohlverdienten Urlaub geniessen können, ruft Robert Half einige Tipps für die perfekte Urlaubsübergabe in Erinnerung. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Fachbeitrag von Robert Half (ORGANISATOR - Newsletter vom 11. August 2017) .... und die Erstellung eines Normprofils für Stellvertretungen.

MANDATUM Organisationshandbuch (OHB)

Glücklich im Job?

Eine Studie von Robert Half unterstreicht: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die fair und respektvoll behandelt werden und Wertschätzung erfahren, sind glücklich im Job. Dies wiederum wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus. Sechs universelle Faktoren beeinflussen die Mitarbeiterzufriedenheit direkt, sie sollten von der Unternehmensführung nicht unterschätzt werden. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 7. April 2017). 

E-Government beginnt in den Gemeinden

Seit einem Jahr ist Cédric Roy Leiter der Geschäftsstelle von E-Government Schweiz - und somit sozusagen "Mister E-Government". Was tut die Organisation für Gemeinden? Wo stehen wir heute mit dem E-Umzug, der E-ID und E-Voting? Und sind die Gemeinden für die digitale Zukunft gewappnet? MANDATUM empfiehlt Ihnen den Interviewbeitrag des Kommunalmagazines von Februar/März 2017 (kommunalmagazin.ch).

Den Effizienten gehört die Welt ....

Der Gemeinderat Rüeggisberg führt über seine Sitzungen Statistik. Andere Politikergremien und auch private Unternehmen sollten dem Beispiel folgen. Zeit ist Geld. Zu dieser elementaren Betriebswirtschafserkenntnis kommen Lernende aller Berufsgattungen oft schon an ihrem allerersten Arbeitstag. Der Schlüsselbegriff lautet Effizienz. Wer eine Aufgabe in knapper Zeit erledigt, handelt effizient. Effizienz sollte nicht nur in der Privatwirtschaft eine wichtige Rolle spielen, sondern auch in der Politik. MANDATUM empfiehlt Ihnen den - auch mit einem Augenzwinkern versehenen - Zeitungsartikel "Den Effizienten gehört die Welt", wie er am 11. Januar 2017 in der BZ Berner Zeitung erschienen ist.

Motiviert - trotz viel Arbeit

Nach Burn-out und Generationenmanagement ist «Gesunde Führung» das neue Schlagwort im Arbeitskontext. In Anbetracht der Zunahme von Arbeitsausfällen wegen psychischer Überlastungen und des antizipierten Fachkräftemangels müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, um nachhaltig produktiv zu sein. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Luise Deiters aus dem ORGANISATOR Newsletter vom 6. Januar 2017, "Gesunde Führung: Motiviert und leistungsfähig, trotz viel Arbeit".

Knigge war gestern? Weit gefehlt.

In der heutigen Gesellschaft und vor allem im Job haben angemessene Umgangsformen wieder einen hohen Stellenwert. "Gute Umgangsformen sind ein Zeichen von Wertschätzung", sagt die Trainerin Susanne Beckmann. Dabei gehe es nicht um verstaubte Regeln, sondern um Empfehlungen für angemessenes Auftreten und die Wirkung auf andere Menschen. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Interviewbeitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter vom 9. Dezember 2016).

Führung auf Distanz

Weil die im Milizsystem wirkenden Behördenmitglieder ihrer politischen Arbeit zu einem grossen Teil auf Distanz nachgehen müssen und nicht jederzeit in der Verwaltung zu einer Besprechung erscheinen können, sind Kommunikations- und Zusammenarbeitsregeln von zentraler Bedeutung. MANDATUM schlägt denn auch vor, solche Regeln in so genannten "Leitlinien zu den Rollen und zur Zusammenarbeit von Behörden und Verwaltung" zu verankern. So empfiehlt es sich, die gegenseitigen Erwartungen an die Zusammenarbeit zwischen dem gemeinderätlichem Ressort und der Abteilungsleitung der Gemeindeverwaltung klar zu definieren und die Erreichung der Zusammenarbeitsziele mindestens einmal jährlich zu bilanzieren. Soweit als geeignet erachtet, können Ressortvorstehende und Abteilungsleitung regelmässig wiederkehrende Fixtermine zur Besprechung der Pendenzensituation und zur Definition der Leitplanken für die weitere Behördenarbeit vereinbaren. Auch hinsichtlich des E-Mail-Verkehrs empfiehlt sich eine klare Übereinkunft, so beispielsweise zur erwarteten Antwortzeit. Aus dem Fachbeitrag "Erfolgsfaktoren standortunabhängiger Führung", verfasst von Berater Rolf Zemp und auszugsweise publiziert in ALPHA - Der Kadermarkt der Schweiz vom 6. November 2016, ergeben sich hilfreiche Tipps zum Thema.

Wo die Angestellten am glücklichsten sind

Glückliche Mitarbeitende sind nicht nur ein ehrenwertes Ziel besonders engagierter Unternehmen. Auch aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich, in die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu investieren. Der «Global Workforce Happiness Index» des Beratungsunternehmens Universum hat die Zufriedenheit von weltweit über 250‘000 Fachkräften analysiert und herausgefunden, in welchen Ländern Angestellte besonders glücklich sind. Der Index setzt sich zusammen aus der Zufriedenheit eines Mitarbeitenden, seiner Bereitschaft, den aktuellen Arbeitgeber weiterzuempfehlen, und der Wahrscheinlichkeit, den Job in naher Zukunft zu wechseln. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag "Wo die Angestellten am glücklichsten sind" (ORGANISATOR - Das Magazin für KMU, 22. Januar 2016)

Richtig bewerben

Die Bewerbung ist und bleibt ein viel diskutiertes Thema. Daran hat auch der Erfolg der Online-Bewerbung kaum etwas geändert. Noch immer halten sich viele Irrtümer darüber, welche Bestandteile für Personalverantwortliche wichtig sind und welche Aspekte über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Für MANDATUM zentral ist die Aussage: "Egal ob online oder klassisch – eine gute Struktur sowie eine aktuelle und saubere Darstellung der eigenen Vorzüge sind ein Muss." Wir empfehlen Ihnen den Beitrag "Die sieben Bewerbungsmythen" (ORGANISATOR - Das Magazin für KMU, 4. Dezember 2015).

Gemeindefusionen BE

Wie könnte der heute kleinräumig strukturierte Kanton Bern mit weniger als 50 Gemeinden aussehen? Der Regierungsrat ist bereit, diese Frage vertieft zu prüfen. Allerdings fehlt ihm das Geld für solche "Denkmodelle". Ohne zusätzliche Mittel im Budget 2016 und im Finanzplan 2017 - 2019 könnten keine Diskussionsgrundlagen für Strukturreformen erarbeitet werden. MANDATUM empfiehlt Ihnen den KOMMUNALMAGAZIN Newsletter-Beitrag vom 18. Februar 2015.

Exzellenter Service

Die besten Service-Unternehmen wissen, dass sie gut sind. Aber sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Stattdessen suchen sie immer nach Möglichkeiten, noch besser zu werden – zum Beispiel, indem sie sich an diese zehn guten Vorsätze halten. Denn irgendwo gibt es immer noch „Luft nach oben“. Die Service- und Leadership-Experten Sabine Hübner und Carsten K. Rath, haben ihre Top Ten der guten Vorsätze für einen besseren Service im Unternehmen zusammengestellt. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag aus ORGANISATOR - Das Magazin für KMU (Newsletter 01/2015).

Bewerbungsbriefe

Bewerberinnen und Bewerber halten sich gerne an Standards und formulieren ihre Anschreiben immer wieder gleich. Dabei verwenden sie oft Floskeln, leere Worthülsen und Standardsätze. Diese langweilen jedoch den Empfänger und hinterlassen einen unmotivierten, abgekupferten und faden Eindruck. Mit Individualität und Persönlichkeit zum neuen Job - MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Andrea Kern (ALPHA - Der Kadermarkt der Schweiz von Samstag/Sonntag 3./4. Januar 2015).

Arbeitszeiterfassung

Bei der Leistungs- und Arbeitszeiterfassung für Angestellte in KMU divergiert die gängige Praxis häufig von den vom Gesetzgeber vorgesehenen und festgeschriebenen Vorgaben. Vielen verantwortlichen KMU-Managern ist gar nicht bewusst, dass sie verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter erfassen zu lassen, und dass es für die erstellten Aufzeichnungen und Belege eine Aufbewahrungspflicht von fünf Jahren gibt. Zu der gesetzgeberischen Notwendigkeit gesellt sich noch ein handfester ökonomischer Nutzen. Mit den erhobenen Arbeitszeit- und Leistungsdaten erhält der Verantwortliche ein wirksames Steuerungs- und Führungsinstrument für seine Unternehmung. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Joao Marques (ALPHA - Der Kadermarkt der Schweiz vom 25./26. Oktober 2014).

Weiterbildungserfolg

Weiterbildung ist eine Massnahme, mit der die Schweizer Wirtschaft dem drohenden Fachkräftemangel entgegentritt. Doch auch wenn der wachsende Weiterbildungs- und Qualifizierungsbedarf unbestritten ist – Effektivität und Effizienz dürfen als Kriterien betrieblicher Weiterbildungsinvestitionen nicht fehlen. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch und Dr. Martin Gubler (ALPHA – Der Kadermarkt der Schweiz vom 18./19. Oktober 2014).

Mitarbeitergespräche

In den kommenden Monaten finden in den Unternehmen die Jahresendgespräche statt. Allzu oft resultiert aus diesen Gesprächen bei den Mitarbeitenden mehr Frust als Lust. Was gilt es also zu beachten, damit die Gespräche positiv und leistungssteigernd wirken? MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Markus Zemp (ALPHA – Der Kadermarkt der Schweiz, 4./5. September 2014)

Arbeitgeber-Attraktivität

"Viele Gemeinden wissen nicht, was sie als Arbeitgeber attraktiv macht": Je kleiner die Gemeinde, desto grösser die Schwierigkeiten, Kaderpositionen in der Verwaltung zu besetzen. Hans Rudolf Löffel, Geschäftsführer der MANDATUM Verwaltungsmanagement GmbH, sagt, woran das liegt, wie die Gemeinden darauf reagieren können und welche Rolle das Thema Aus- und Weiterbildung dabei spielt. Wir empfehlen Ihnen den Interviewbeitrag, wie er im Kommunalmagazin Nr. 5 vom Oktober/November 2014 publiziert ist.

Was ist eine Stadt?

Wegen Fusionen und dem Bevölkerungswachstum gibt es in der Schweiz immer mehr Städte - einige davon sind aber alles andere als urban. Nun will der Bund die Anforderungen an Städte erhöhen und nebst der Einwohnerzahl auch Kriterien wie Dichte und Mindestgrösse in der Kernzone anwenden. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Newsletter-Beitrag des Kommunalmagazins (7. August 2014).

Kunst der Protokollführung

Die Bedeutung von Sitzungsprotokollen wird oft unterschätzt. Dabei sind diese Gesprächszusammenfassungen mit der Verbreitung der neuen digitalen Medien wichtiger denn je. Der effektive Gebrauchswert eines Protokolls hängt allerdings stark von den Fähigkeit des Protokollführenden ab. Das Wichtigste kompakt und prägnant festhalten: Diese Kunst sollte beherrschen, wer Sitzungsprotokolle verfasst. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag des Kommunalmagazines von April/Mai 2014.

Zum Beispiel Heiligenschwendi

Der Wohn- und Lebensqualitätsindex zeigt anhand realer Indikatoren, an welchen Orten in der Schweiz man am besten wohnt. Bischofszell, Zürich, Sarnen oder Lutry: Welche Gemeinden in der Schweiz bieten die beste Wohn- und Lebensqualität? Der Beobachter wollte es genau wissen und hat das Zürcher Forschungs- und Beratungsunternehmen Fahrländer Partner (FPRE) angefragt, für alle 2352 Gemeinden den neu geschaffenen Wohn- und Lebensqualitätsindex (WLQI) zu ermitteln. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beobachter-Beitrag vom 7. März 2014.

2000-Watt-Gesellschaft

Wie lässt sich die 2000-Watt-Gesellschaft im Alltag verwirklichen? Acht Thurgauer Gemeinden haben sich auf den Weg gemacht, dies zu testen. Die Pilotgemeinde Hohentannen hat sich bereits 2007 mit der Lancierung des Projektes GemeindePOWER.ch einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Heute wird ein Drittel des Strombedarfs durch selbst produzierten Solarstrom gedeckt. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Stefan Hartmann (Schweizer Gemeinde 12/13).

Managementsysteme sollen nicht Selbstzweck sein

Risikomanagement und Internes Kontrollsystem (IKS) haben in der öffentlichen Verwaltung stark an Bedeutung gewonnen. Gemeinden stehen zunehmend unter Druck, der Privatwirtschaft zu folgen und systematische Massnahmen einzuführen, um Risiken zu minimieren. Wichtig ist, die Managementsysteme nicht als etwas Externes zu begreifen, sondern in den Führungsprozess zu integrieren. Beim Risikomanagement muss zudem der Chancenaspekt berücksichtigt werden. Denn wer nichts riskiert, riskiert stillzustehen und Innovationen zu verpassen. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Bericht der „Schweizer Gemeinde“ (Nr. 11/2013) zur nationalen Konferenz zum Umgang mit Risiken in Schweizer Gemeinden.

Stelleninserat bleibt Nr. 1

Woran denken trendbewusste Personalmanager beim Schlagwort „Personalmarketing“? Natürlich an die Recruitingpage auf Facebook, das Unternehmensprofil auf Xing oder, wenn es ganz fortschrittlich zugehen soll, an die Präsentation von Arbeitsplätzen mittels Instagrambildern. Die klassischen Printmedien, allen voran das gute, alte Stelleninserat scheinen hingegen ausgedient zu haben …. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Ivo Hajnal

Berufliche Neuorientierung mit Konzept

Konkrete Neuorientierungskonzepte sind selten. Das «Konzept» ist des Managers Instrument. Weshalb können sie es für Unternehmen und Produkte, aber oft nicht in eigener Sache anwenden? Selbst ausgewiesene Managerinnen und Manager vernachlässigen während ihrer eigenen Neuorientierung die für sie sonst alltäglichen Methoden wie Situationsanalyse und Positionierung. MANDATUM empfiehlt Ihnen den Beitrag von Cornel Müller (www.alpha.ch).

Regieren ist schwieriger geworden ....

Regieren ist in Zeiten von Fake News, erodierender Lokalpresse, Wutbürgern und starken Partikularinteressen schwierig geworden – gerade in den Gemeinden. Kommunalpolitiker, Politikwissenschafter und Journalisten erklären, wie man auch künftig ein glaubwürdiger Gemeinderat oder zeitgemässer Gemeindepräsident sein kann. MANDATUM empfiehlt Ihnen den KOMMUNALMAGAZIN Newsletter-Beitrag vom 9. Mai 2018.